Warum eigentlich nicht? Familienpflege für Pflegekinder mit Behinderungen
Haben Sie Freude am Zusammenleben mit Kindern und an deren Entwicklung? Sind Sie offen für eine besondere pädagogische Aufgabe – eine Aufgabe, die fordert und bereichert?
Dann laden wir Sie ein zur Vortragsveranstaltung mit der Dipl. Psychologin Susanne Lambeck am Freitag, 23. September 2016 von 15:00 – 18:00 Uhr in Haus Widey, Salzkotten:
„Früh in der Welt – Entwicklungsbegleitung von Adoptiv- und Pflegekindern mit traumatischen medizinischen Erfahrungen“.
Immer häufiger müssen derzeit Kinder mit individuellen Beeinträchtigungen in einer Einrichtung der Jugend- und Sozialhilfe untergebracht werden. „Das besorgt uns sehr, denn gerade diese Kinder brauchen besonders intensive persönliche Nähe und Beziehungen“, so Ricarda Hasse, „und da ist eine Familie einfach durch nichts zu ersetzen“.
Immer häufiger müssen derzeit Kinder mit individuellen Beeinträchtigungen in einer Einrichtung der Jugend- und Sozialhilfe untergebracht werden. „Das besorgt uns sehr, denn gerade diese Kinder brauchen besonders intensive persönliche Nähe und Beziehungen“, so Ricarda Hasse, „und da ist eine Familie einfach durch nichts zu ersetzen“.
Seit einigen Jahren gehen die Bewerberzahlen zurück, daher will der SKF nun offensiver auf das Thema aufmerksam machen. Den Auftakt zur Kampagne bietet die Vortragsveranstaltung.
Gesucht werden Einzelpersonen, Paare und Familien, die sich für die Aufnahme eines Pflegekindes interessieren, liebevoll und kompetent sind, über eine besondere Eignung und/oder eine fachliche Qualifikation im pädagogischen oder medizinisch / pflegerischen Bereich verfügen. Sie werden beim Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Paderborn informiert und im Prozess der Entscheidungsfindung begleitet. Der Verein ist Träger der Fachberatung „Westfälische Pflegefamilien“. Westfälische Pflegefamilien bieten Erziehungshilfe für Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Bedarf an Pflege, Versorgung, Zuwendung. Viele sind entwicklungsverzögert, von einer Behinderung betroffen oder chronisch krank, andere haben Misshandlungen an Körper und Seele erfahren.
Gemeinsam ist all diesen Kindern, dass sie besonders schutzbedürftig sind und aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern leben können. Der SkF sucht Menschen, die ihnen die Chance auf einen Neuanfang in einer Familie geben möchten.
Schenken Sie Zuwendung, eine verlässliche Versorgung und Förderung, Zeit und Geduld – Sie werden viel zurückbekommen! Das Team des SkF unterstützt Sie durch Schulungs- und Beratungsangebote.
Der SkF bittet um Anmeldung zur Fachveranstaltung unter der Telefonnummer 05251/121960.