现金赌博
Sozialdienst katholischer Frauen e.V.

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. - Ortsverein Paderborn - | Kilianstr. 28 | 33098 Paderborn | Germany
Tel.: +49 5251 12196-0 | Fax: +49 5251 12196-22 | info@skf-paderborn.de


Sozialdienst katholischer Frauen e.V. - Zur Startseite

Ortsverein Paderborn

TEL: 05251 12196-0


Mütter mit einer psychischen Erkrankung und ihre Kinder finden hier ein Zuhaus. Richtziel in der Begleitung der Mütter und Kinder ist dabei, die bestehende Bindung zwischen Mutter und Kind zu stabilisieren und dabei die Balance zwischen Mutterwohl und Kindeswohl zu erhalten: Das Kind findet bei uns einen Lebensraum mit individueller Förderung und Achtsamkeit unabhängig von der psychischen Stabilität der Mutter. Gleichzeitig bleibt die leibliche Mutter Bezugsperson sowohl in gesunden als auch belasteten Phasen.  So erleben Mutter und Kind jederzeit sicheren Raum und sichere Bezugspersonen, so dass die Mutter die gesunde Entwicklung und das Erwachsenwerden ihres Kindes begleiten kann.

 Teamleitung

 

Verena Ahle,

Diplom-Sozialpädagogin,
 

gruppe5b@widey.de

0 52 58/98 73

Hier finden

Sie unseren

Flyer:

Maiasaurus

Leistungsmerkmale Zielgruppe Mütter

Altersstruktur: Keine Altersbeschränkung
Auftragsgrundlage: Grundlage der Leistung sind nach Hilfeplan §19 oder nach Clearingverfahren §53, §67 SGB XII
Personal Pädagogisches Fachpersonal (Erzieher, Sozialarbeiter, Diplom-Pädagogen) in Kombination mit externen Therapeuten
Zielgruppe Für stark psychisch belastete Mütter mit weitreichendem Hilfebedarf
Ziele
  • Die Ressourcen der Mutter stärken und ausbauen
  • Verhaltenssteuerung, Affektregulation, Persönlichkeitsorganisation, Frustrations- und Stresstoleranz, Lernfähigkeit stabilisieren
  • Schaffen von Kontinuität
  • Dynamische Defizite begleiten und regulieren (affektive Verstimmungen/ Antriebsstörungen)
  • Bindungsregulation (Feinfühligkeit, erarbeiten von Handlungsmustern, fehlende Aufmerksamkeit, Unberechenbarkeit der emotionalen Zuwendung, negatives inneres Modell elterlicher Zuwendung, psychische Misshandlung des Kindes, Parentifizierung, Bindungsintoleranz, egozentrische Wahrnehmungs- und Handlungsmuster)
  • Bewältigungsstrategien erarbeiten (fehlende Krankheits- und Problemeinsicht, Enttabuisierung der Erkrankung, Verbindlichkeit, Verantwortungsübernahme für das eigene Verhalten, wechselnde und/oder destruktive Partnerschaften etc.)
  • Veränderungs- und Kooperationsbereitschaft fördern
Betreuungsform/ Methoden
  • Sozialpädagogische Einzelfallhilfe/Gruppenarbeit mit ressourcenorientierte Arbeitsweise
  • Mütterkompetenztraining
  • Videogestützte Entwicklungsberatung
  • Einbindung therapeutischer Behandlung
  • Pädagogische Netzwerkarbei
  • Hilfeplanverfahren als Grundlage aller Interventionen

Leistungsmerkmale Zielgruppe Kinder

Altersstruktur 0 Monate bis ca. 15 Jahre und nach individueller Einzelfallentscheidung
Auftragsgrundlage Nach Hilfeplanung §34/ §19
Personal Pädagogisches Fachpersonal (Erzieher, Sozialarbeiter, Diplom-Pädagogen) in Kombination mit externen Therapeuten
Zielgruppe Kinder psychisch kranker Mütter
Ziele
  • Begleitende Übergänge zu neuen Lebensort
  • Sicherer Lebensort unabhängig von psychischer Stabilität der Mutter
  • Gewährleistung von Verlässlichkeit auch in Krisensituationen
  • Kindgerechte und altersorientierte Entwicklungsförderung
  • Klare, stabilisierend Bezugspersonen
  • Sichere Zuordnung von Lebensbereichen und Bedürfnisbefriedigung
  • Freier Zugang zur Mutter sowie „normale“ gesicherte Rückzugsmöglichkeit
  • Verhinderung von krankmachenden Kommunikationsformen zwischen Mutter und Kind
  • Kontinuierliche Sozialpädagogische Beurteilung und Diagnostik zur Sicherstellung einer gesunden Entwicklung
  • Kontinuierliche Überprüfung der Bindungsqualität zur Mutter
  • Bei Entwicklungsgefährdung bzw. bei zu großer Überforderung von Mutter und Kind Vorbereitung der Abgabe
Betreuungsform Wohnformplanung nach jeweiligen Entwicklungs- und Betreuungsbedarf des Kindes mit familiären Charakter und Verknüpfung der Lebensform im sozialräumlichen Kontext (Besuch externer Kindergärten, Schulen, Nutzung von Angeboten wie bei Sportvereine etc.

 


Onlineberatung

Schwanger?
Gemeinsam suchen wir nach Lösungen.

Onlineberatung

Unterstützung

Helfen
Spenden