Adoptions- und Pflegekinderdienst/Westfälische Pflegefamilien
Die Betreuung und die Vermittlung von Kindern in Adoptiv- oder Pflegefamilien hat beim Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Paderborn eine lange Tradition. Bereits seit Vereinsgründung hat sich der SkF zur Aufgabe gemacht, im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe familienergänzende oder –ersetzende Hilfen für junge Menschen in besonderen Problemlagen anzubieten. Die Arbeit der spezialisierten Fachdienste basiert auf diesem Auftrag.
- Adoptions- und Pflegekinderdienst
- Westfälische Pflegefamilien
- Familiäre Bereitschaftsbetreuung (FBB)
- Unser Team
Grundsätzliches
- Das Wohl des Kindes und seine gelungene Integration stehen im Mittelpunkt unserer Bemühungen.
- Wir wünschen uns, dass ein vermitteltes Pflegekind eine möglichst sichere Bindung zu seinen Bezugspersonen aufbauen kann und dauerhaft liebevolle Zuwendung und Akzeptanz für seine besondere Situation erfährt.
- Aus Erfahrung wissen wir, das die Annahme eines nicht-verwandten Kindes mit seiner Geschichte und seinen individuellen Besonderheiten von der aufnehmenden Familie viel abverlangt, aber auch, dass dieser Einsatz einen unschätzbaren Wert für seine weitere Entwicklung hat.
- Wir vertrauen darauf, dass unsere Pflege- und Adoptiveltern unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote annehmen und wir gemeinsam und rechtzeitig neue Perspektiven erschließen können.
- Wir begegnen den leiblichen Eltern mit Respekt und Wertschätzung und bemühen uns um eine konstruktive Zusammenarbeit im Interesse ihres Kindes.
- Wir haben großes Interesse daran, die uns anvertrauten Pflege- und Adoptivkinder aktiv am Hilfeprozess zu beteiligen und möchten erfahren, was sie bewegt, erfreut und belastet. Sehr wichtig ist es für uns zu erfahren, wie sie rückblickend die Zeit in ihren neuen Familien erlebt haben.
- In unserer Beratungs- und Vermittlungspraxis integrieren wir verschiedene therapeutische Ansätze und Verfahren und berücksichtigen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse -insbesondere der Entwicklungspsychologie, Bindungs-, Trauma- und Resilienzforschung.
- Wir verfügen über ein breites fachliches Netzwerk und unterstützende Kooperationen mit Jugendämtern, Ärzten, Heilpädagogischen Praxen, Ambulanzen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Förder- und Therapiemöglichkeiten, Schulen u. ä.
Die Kinder
Es ist für Adoptiv- und Pflegekinder ein Lebensthema, dass sie nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen. Sie benötigen besondere Unterstützung und Hilfe bei der Bewältigung ihrer Lebenssituation und ihrer weiteren Entwicklung.
Uns ist es wichtig, dass die vermittelten Kinder die Erfahrung machen können, in einem neuen Zuhause angenommen und geliebt zu sein – wie sie sind – und dass sie Adoptiv- und Pflegeeltern finden, die Freude daran haben, ein Kind in seiner individuellen Entwicklung zu begleiten.
Unser Ziel ist die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung des Kindes und seine gelungene Integration in Familie und Gesellschaft.
Sie möchten ein Kind aufnehmen?
Wir suchen Adoptiv- und Pflegeeltern, die bereit sind, ein Kind in ihrer Familie aufzunehmen und es mit Freude und Engagement auf seinem Weg zu begleiten.
Mitbringen sollten Sie in jedem Fall:
- Freude am Zusammenleben mit Kindern und Jugendlichen
- Einfühlungsvermögen, Offenheit, Geduld, Verständnis und Belastbarkeit
ausreichend und genügend großer Wohnraum, finanziell gesicherte Situation, ausreichend Zeit für ein Pflegekind - die Bereitschaft sich auf Beratungs- und persönliche Weiterentwicklungsprozesse einzulassen
- die gesundheitlichen Voraussetzungen, die Betreuung eines Kindes über einen längeren Zeitraum gewährleisten zu können
- das gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter von 21 bzw. 25 Jahren
Wenn Sie sich näher einlassen möchten, gestalten wir mit Ihnen einen vertraulichen individuell ausgerichteten Vorbereitungsprozess. Dieser soll Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen; denn nur wenn Sie wissen, welche Veränderungen auf Sie und Ihre Familie zukommen und ob Sie sich dieser Aufgabe gewachsen fühlen, können Sie eine bewusste Entscheidung für oder gegen die Aufnahme eines Adoptiv- oder Pflegekindes treffen.
Natürlich erfahren wir in den Gesprächen auch vieles von Ihnen – nur so können wir die richtigen Adoptiv-oder Pflegeeltern für Kinder finden, die ein neues Zuhause suchen. All dies wird strengstens vertraulich behandelt und unterliegt dem Datenschutz.
Zur unserer Vorbereitung gehören:
- Informationsgespräche um alles, was formal und rechtlich von Bedeutung ist sowie über das Verfahren der Überprüfung und Vermittlung und über wichtige rechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit der Aufnahme eines Pflege- oder Adoptivkindes
- Einzel- und Paargespräche zur persönlichen Lebenssituation und Motivation
- Hausbesuche
- Familiengespräche unter Einbeziehung der Geschwisterkinder
- Vorlage eines aktuellen erweiterten Führungszeugnisses
- auf Wunsch, die Herstellung von Kontakt und Austausch zwischen erfahrenen Pflegeeltern und denen, die es werden möchten
- Vorbereitungsseminare (u.a. zum Thema Bindungstheorien/Trennungsbewältigung, Entwicklungsphasen von (Pflege-)Kindern, Auswirkungen von Traumatisierungen, Grundlagen der Biografiearbeit, Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie)
- Spezifisches Konzept zur Vorbereitung auf die Dauerpflege eines behinderten oder chronisch kranken Pflegekindes
Gerne beantworten wir Ihre persönlichen Fragen zum Bewerberverfahren sowie zur Feststellung Ihrer Eignung in einem unverbindlichem Informationsgespräch.
SkF Paderborn Kilianstraße 28 33098 Paderborn |
Telefon 05251 12196-0 Telefax 05251 12196-22 aup@skf-paderborn.de |
Wir sind erreichbar: montags bis donnerstags 8.30-12.00 Uhr & 14.00-16.00 Uhr freitags 8.30-12.00 Uhr und nach Vereinbarung |